Publikationen zur Psychiatrie
Die Corona-Virus-Epidemie kann als Stressor oder Trauma wirken, das sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit beeinflusst.
- Details
- Zugriffe: 984
Die Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) hat Millionen von Menschenleben und die Wirtschaft beeinträchtigt. Wir untersuchten psychologische Reaktionen und Schlaflosigkeit während des COVID-19-Ausbruchs bei Erwachsenen mit psychischen Gesundheitsstörungen.
- Details
- Zugriffe: 670
Die Systeme der psychischen Gesundheitsversorgung sind durch COVID-19 dramatisch betroffen. Es wurden Eindämmungsmaßnahmen auferlegt, mit negativen Folgen für die psychische Gesundheit der Bevölkerung.
- Details
- Zugriffe: 552
Bislang wurden nur sehr wenige landesweite Studien veröffentlicht, die sich mit der Art und Weise befassen, wie die psychischen Gesundheitsdienste mit den aktuellen Pandemien umgehen. Die vorliegende Arbeit berichtet über Daten aus einer Umfrage zum italienischen psychischen Gesundheitssystem, die während der ersten Phase der Covid-19-Epidemie durchgeführt wurde.
- Details
- Zugriffe: 723
Schwache Adhärenz und negative Einstellungen zur Behandlung sind häufige klinische Probleme bei der Behandlung psychotischer Störungen.
- Details
- Zugriffe: 395
Eine Konsenserklärung von Experten, die einen lebenslangen Ansatz verfolgt und Leitlinien für die Erkennung und Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen bei Frauen bietet.
Es gibt Belege dafür, dass die große Diskrepanz zwischen der Zahl der Männer und Frauen mit diagnostizierter ADHS zumindest teilweise auf eine mangelnde Anerkennung und/oder Überweisungsvoreingenommenheit bei Frauen zurückzuführen ist.
- Details
- Zugriffe: 693